Schreiben Sie Ihre Erinnerungen auf!
"1945: Was uns unsere (Ur)Großeltern vom Kriegsende und Neubeginn in Koblenz erzählten"
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist es an der Zeit, die Erinnerungen unserer (Ur)Großeltern an diese bewegende Zeit festzuhalten. Was haben sie Ihnen über das Kriegsende und den Neubeginn in
Koblenz berichtet? Welche persönlichen Geschichten und Erlebnisse sind in Ihren Familien erzählt worden?
Mit dem Projekt „1945: Was uns unsere (Ur)Großeltern vom Kriegsende und Neubeginn in Koblenz erzählten“ lade ich Sie ein, diese wertvollen Erinnerungen aufzuschreiben und mit anderen zu teilen.
Ihre Texte, basierend auf Gesprächen, Erzählungen oder eigenen Erinnerungen an Berichte Eurer (Ur)Großeltern, helfen, die Vergangenheit lebendig zu halten und die Geschichte unserer Stadt für kommende Generationen greifbar zu machen.
Warum mitmachen?
- Bewahren Sie die persönlichen Erinnerungen Ihrer Familie für die Zukunft.
- Stärken Sie die Verbindung zwischen den Generationen durch Gespräche über die Vergangenheit.
- Leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Geschichtsdokumentation von Koblenz.
- Werden Sie Teil eines besonderen Projekts, das die Vergangenheit und Gegenwart unserer Stadt verbindet.
Wie funktioniert’s?
- Sprechen Sie mit Ihren (U)Großeltern über deren Erlebnisse im Jahr 1945.
- Erinnern Sie sich daran, was Ihnen die (Ur)Großeltern erzählt haben.
- Halten Sie diese Erinnerungen in einem persönlichen Text fest. Es gibt keine Vorgaben oder Zeichenbegrenzung.
- Senden Sie Ihren Beitrag ein – gerne ergänzt mit Fotos von Euren (Ur)Großeltern, Zitaten oder historischen Fotos an koblenz1945@web.de
Die Texte werden gesammelt und als Buch, E-Book und online veröffentlicht. Zudem planen wir Lesungen, einen Schreibwettbewerb und digitale Formate, um die Geschichten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Nach Abschluss des Projektes werden die Texte und Fotos an das Stadtarchiv in Koblenz übergeben.
Mit der Einreichung eines Textes erklären Sie sich automatisch mit einer Veröffentlichung im Rahmen des Projekts einverstanden. Falls Sie Fotos einreichen, können diese gescannt werden, sodass Sie Ihre Originalfotos zurückerhalten.
Jetzt mitmachen!
Das Projekt startet im März 2025 und läuft sechs Monate lang – passend zum 80. Jahrestag des Kriegsendes.
Senden Sie Ihre Texte an: koblenz1945@web.de
Werden Sie Teil dieses besonderen Erinnerungsprojekts und helfen Sie mit, Geschichte(n) lebendig zu halten! Wir freuen uns auf Ihre Geschichten!
Erste Buchmesse am Mittelrhein - ich war als Autorin dabei!
Am vergangenen Wochenende hatte ich das Vergnügen, an der ERSTEN BUHMESSE AM MITTELRHEIN teilzunehmen, die in der historischen Sayner Hütte in Bendorf stattfand. Diese Veranstaltung war ein echtes Highlight und bot die perfekte Gelegenheit, mit anderen Autoren, Kreativen und vor allen Leserinnen und Lesern in Kontakt zu treten.
Ich hatte die Gelegenheit, meine beiden Koblenz- Bücher „Glücksorte in Koblenz “ und „Zu Fuß durch Koblenz“ vorzustellen. Es war ein wunderbares Gefühl, meine Koblenz-Begeisterung mit den Besucherinnen und Besuchern zu teilen, die die vielen interessanten Geschichten, die mit diesen Orten verbunden sind, erkunden wollten.

Natürlich habe ich es mir an diesem Wochenende nicht nehmen lassen, die Besucherinnen und Besucher der Messe nach ihrem persönlichen Lieblingsplatz im Mittelrheintal zu befragen. Ja, und ich habe von vielen Orten erfahren, die ich noch nicht kenne, aber in der nächsten Zeit garantiert besuchen werde.

Neben den Buchständen gab es noch viele weitere Highlights auf der Messe. In der Alten Villa neben der Krupp’schen Halle fanden abwechslungsreiche Lesungen statt, am Samstagabend eine „Krimi-Nacht“, sowie am Sonntag die Prämierung des Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre .
Trotz der allgegenwärtigen digitalen Medien bleibt das gedruckte Buch ein sehr geschätztes Medium. Es entführt uns in andere Welten, vermittelt Wissen und regt unsere Fantasie an. Und genau das war auch der Geist dieser Buchmesse. Die Krupp’sche Halle war an beiden Tagen gut besucht, und mehr als 1250 Besucher kamen, um die Werke von 62 Ausstellern aus verschiedenen Bereichen der Literatur zu entdecken.
Die Messe bot eine beeindruckende Vielfalt – von klassischen Romanen bis hin zu innovativen Sachbüchern war für jeden etwas dabei.
1. Koblenzer Buchmesse - Ich war dabei!
Ich war als Autorin dabei und bin immer noch überwältigt! Was für ein fantastisches Event war das am 27. Oktober 2024 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz. bei der 1. Koblenzer Buchmesse konnte ich meine beiden Koblenz-Bücher vorstellen und viele Exemplare in die Hände von Menschen geben, die diese Stadt ebenso lieben wie ich und sich von ihren vielen Facetten immer wieder neu begeistern lassen.
An diesem Tag hatte ich auch Gelegenheit, neue Lieblingsplätze für mein Projekt @augenblickmal_koblenz zu sammeln. Die Besucherinnen und Besucher haben mir diese begeistert verraten. Daraus haben sich viele inspirierende Gespräche über unsere schöne Stadt entwickelt.
Herzlichen Dank an die vielen Besucherinnen und Besucher, die an diesem Tag an meinem Stand verweilt haben. Und ich habe @silkeklapdor getroffen, worüber ich mich sehr gefreut habe.
Ein ganz großes Dankeschön gebührt dem Autor und Buchliebhaber Dieter Ditscheid und seinem engagierten Team, die mit der Idee, den Menschen in unserer Region die Vielfalt und das Potenzial hiesiger Autorinnen und Autoren näherzubringen, einen wunderbaren Rahmen geschaffen haben. Die Organisation und Durchführung dieser Buchmesse waren einfach großartig!

